Jedes Produkt verbessern - Produktmanagement
Nutze "Improving any product", um ein strukturiertes Gespräch mit dem Team zu beginnen und alle auf den gleichen Stand zu bringen.
Wann sollte die Vorlage „The Improving any Product“ verwendet werden?
Als Leiter oder Moderator erlebst du Momente, in denen du Teammitglieder zusammenbringen musst, und gehe näher auf Folgendes ein:
1. Produktbeschreibung
2. der Geltungsbereich des Produkts
3. Ziel der aktuellen Verbesserung festlegen
4. Nutzergruppen anhören und identifizieren. Überlege, wie es mit deinem Ziel oder der Mission deines Unternehmens übereinstimmt.
5. Nutzungsgruppe auswählen
6. Probleme identifizieren
7. Problempunkte priorisieren
8. Lösungen auflisten
9. Lösungen priorisieren. Denke darüber nach, wie deine Lösungen mit deinem Ziel oder der Mission deines Unternehmens korrelieren. MVP detailliert erläutern.
10. Die Erfolgskriterien definieren.
Nutze Improving any product, um ein strukturiertes Gespräch mit dem Team zu beginnen und alle auf denselben Stand zu bringen.
Die Verbesserung eines Produkts erfolgt an mehreren Punkten:
Der Geltungsbereich. – Es ist wichtig, den Rahmen festzulegen und deinen Geltungsbereich von Anfang an zu verstehen, um deine Erfolgschancen zu erhöhen.
Klare Ziele setzen.
Verstehe, wer dein Nutzer ist.
Problembereiche - eine klare Vorstellung von den Problembereichen deiner Kunden haben.
Damit du sie korrekt ansprechen und die Lösungen auflisten kannst.
So kannst du jedes Produkt verbessern. Es gibt bestimmte Schritte:
1. Erstelle eine Produktbeschreibung
2. Den Geltungsbereich definieren
3. Das Ziel festlegen
4. Nutzergruppen anhören und identifizieren. Denke darüber nach, wie es mit deinem Ziel oder der Mission deines Unternehmens korreliert.
5. Nutzergruppe auswählen
6. Problempunkte identifizieren
7. Problempunkte priorisieren
8. Lösungen auflisten
9. Priorisieren Sie Ihre Lösungen. Denke darüber nach, wie deine Lösungen mit deinem Ziel oder der Mission deines Unternehmens korrelieren. Erläutern Sie das MVP.
10. Die Erfolgskriterien definieren.
Das Letzte, was ich empfehlen würde, ist, eine einfache Risikobewertung zu erstellen. - Definieren - Verhindern - Reparieren.
Zusammenfassen
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Ansoff-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Betrieb, Strategische Planung
Wachse weiter. Skaliere weiter. Finde immer wieder neue Möglichkeiten in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um Kunden dort zu erreichen. Hört sich das nach deinem Ansatz an? Dann passt dieses Template bestimmt gut zu dir. Eine Ansoff Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du die einzelnen Abschnitte mit deinem Team durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über deine Optionen für die Zukunft und die potenziellen Risiken und Vorteile jeder dieser Optionen.
Zielbasierte Roadmap Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die zielbasierte Roadmap Vorlage ermöglicht es Teams, klare Ziele zu setzen und einen Kurs für deren Erreichung festzulegen. Durch die Definition konkreter Ziele und Meilensteine können Teams den Fortschritt verfolgen und ihre Strategien entsprechend anpassen. Diese Vorlage fördert Verantwortlichkeit und Transparenz und stellt sicher, dass alle gemeinsame Ziele verfolgen. Mit einem Fokus auf Ergebnisse können Teams Initiativen priorisieren, die den größten Einfluss und Wert bieten.
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.
Das Jobs-to-be-Done-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Design Thinking, Brainstorming
Mit der „Anheuerung“ beauftragt der Kunde ein Produkt oder einen Service mit einer „Aufgabe“, und wenn diese nicht richtig erledigt wird, sucht der Kunde nach jemandem, der es besser kann. Ausgehend von dieser einfachen Prämisse hilft das Jobs-to-be-Done (JTBD)-Framework Unternehmern, Start-ups und Geschäftsführern ihre Kunden zu definieren und unerfüllte Bedürfnisse auf dem Markt zu erkennen. Eine standardmäßige „Aufgabenstory“ ermöglicht es dir, die Dinge aus der Perspektive des Kunden zu sehen, indem du dessen Erzählung so aufbaust: „Wenn ich … möchte ich … damit ich …“.
Produktvision-Erklärung
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage für die Produkt-Visionsaussage hilft Produktteams dabei, klare und inspirierende Visionen für die Produktentwicklung zu formulieren. Diese Vorlage hilft Teams, sich um eine gemeinsame Vision für den Erfolg zu versammeln, indem sie langfristige Ziele, Marktzielsetzungen und Kundennutzen definiert. Mit Abschnitten zur Darlegung von strategischen Zielen, Leitprinzipien und Erfolgskennzahlen bietet es Klarheit und Richtung für die Produktentwicklungsbemühungen. Diese Vorlage dient als Kompass für Produktteams, der sie zu sinnvollen Ergebnissen führt und Innovation sowie Wachstum vorantreibt.